Holzbau
Neubau Schutzhaus Hochgang in Holz-Montage mit Helikopter
2008 wurde das neue Schutzhaus Hochgang oberhalb von Partschins erbaut. Die Außenwände im Erdgeschoss wurden 2-schalig ausgeführt: innenseitig mit Dämmziegel, außenseitig mit Steinmauerwerk in Sicht. Das Obergeschoss und das Dachgeschoss wurden in Holz-Rahmenbauweise ausgeführt. Die Trenndecke ist in Brettstapelbauweise. Die Außenwände wurden auf der Außenseite mit unbehandeltem Lärchenholz verkleidet.
Beratung: Peter Erlacher
siehe dazu den Kurzfilm zur Montage (29MB)
Mehr Information zum Schutzhaus Hochgang
Holzbau
Leitdetails für den Holzwohnbau
Leitdetails für den Holzwohnbau im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung, Proholz und der Landesinnung der Zimmerer_Mai 2003
Download
Erneuerbare Energie
Energie in Südtirol 100% erneuerbar?
Peter Erlacher hat dazu den Stand von 2008 und Autarkie-Szenarien für 2050 erstellt
siehe dazu
Studenten der Fakultät für Design der UNI Bozen haben unter Mitarbeit von Peter Erlacher einen Kurzfilm zum Thema Erneuerbare Energie in Südtirol erstellt.
Kurzfilm
Holzbau
Triple Wood
Triple Wood ist ein Projekt im Rahmen des EU-Förderprogramms „Alpine Region Preparatory Action Fund“ (ARPAF). Es hat sich die Förderung einer nachhaltigen Holzbaukultur in der EUSALP-Region zum Ziel gesetzt, die gleichermaßen soziale, ökologische und ökonomische Vorteile für den Alpenraum erbringt.
Siehe dazu Kurzfilme zu verschiedenen Themen mit internationalen Fachleuten, u.a. Peter Erlacher
mehr zu Triple Wood
Kurzfilm zur Brandsicherheit mit A.Bernasconi, I.Sustersic, G.van de Kuilen
Kurzfilm zur Erdbebensicherheit mit G.van de Kuilen, A.Bernasconi
Kurzfilm zur Nachhaltigkeit mit P.Erlacher, M.Flach
Kurzfilm zum Bauen im alpinen Raum mit I.Sustersic, P.Erlacher, M.Flach, G.van de Kuilen
Kurzfilm zu Vorfertigung im Holzbau mit G.van de Kuilen, I.Sustersic, A.Bernasconi
Kamin
Kaminrichtlinie LVH 2013
Im Kaminbau begegnen wir einer Vielfalt von Normen und Gesetzten die uns beschreiben wie eine angemessene Abgasanlage sein soll. Diese Kaminrichtlinie ist verfasst worden, um Firmen und Installateure einen prompten und einfachen Leitfaden zur korrekten Installation, Reinigung und Kontrolle der Abgasanlagen zu bieten.
Download
Energetische Altbausanierung
Baudenkmal und Energie - Richtlinie der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau
Die steigenden Energiepreise sowie die Klimaschutzziele beeinflussen schon seit vielen Jahren das Bauwesen. Wesentliche Maßstäbe bestehen darin, die Wärmeverluste zu reduzieren, beispielsweise durch eine Verbesserung der Wärmedämmung der Außenbauteile, sowie die Wärmebereitstellung zu verbessern, beispielsweise durch Nutzung regenerativer Energieträger. Dies spiegelt sich in den stetig steigenden Anforderungen der gesetzlichen und normativen Vorgabe wieder.
Download
Energetische Altbausanierung
Energie und Baudenkmal-Richtlinien der Kantonalen Denkmalpflege Bern und Zürich
«Besonnenheit» ist ein Begriff, der heutzutage leider ein klein wenig aus der Mode gekommen ist. Dabei ist er in der vielfach äusserst emotional und hitzig geführten Energiedebatte rund um die Baudenkmäler recht passend und damit eigentlich bereits wieder trendig. Es ist offenkundig, dass der gesellschaftliche wie auch der politische Druck, handeln zu müssen – insbesondere nach Fukushima –, sukzessive gewachsen ist. Diese Last bekommen direkt auch die Denkmäler zu spüren...
Gebäudehülle
Fenster und Türen
Haustechnik
Solarenergie
Energetische Altbausanierung
Energieeffizienz am Baudenkmal - Richtlinie BDA Wien
Die vorliegende Richtlinie umfasst die Grundsätze des Bundesdenkmalamts im Hinblick auf die energetische Sanierung von Baudenkmalen. Auf diesem Wege soll es allen Beteiligten ermöglicht werden, hinkünftig schneller zu einvernehmlichen Lösungen zu gelangen.
Richtlinie herunterladen
Altbausanierung
Bauphysik und Denkmalpflege_Buchvorstellung
Der Autor Helmut Künzel berichtet über eigene und fremde Forschungsergebnisse. Seine profunden Erfahrungen, die er in einer 40-jährigen praktischen und theoretischen Arbeit in der Bauphysik gewann, flossen in sein Fachbuch ein. Er war langjähriger Leiter der Freilandversuchsstelle Holzkirchen des Fraunhofer-Institutes für Bauphysik IBP. Ziel seines Werkes ist es, die bauphysikalischen Parameter auf ihre Anwendbarkeit in der Denkmalpflege und Altbausanierung zu etablieren.
Buchvorstellung
Tipps und Ratschlägen zum Bauen
Artikel von Peter Erlacher aus dem BAUFUCHS
Seit vielen Jahren erscheint regelmäßig der BAUFUCHS mit Tipps und Ratschlägen zum Bauen. Im folgenden einige Artikel zum downloaden, verfasst von Peter Erlacher Naturns.
Dämmstoffe_Art. Baufuchs 2002
Energieeinsparung beim Bauen_Art. Baufuchs 2003
Schallschutz beim Bauen_Art. Baufuchs 2003
Niedrigenergiehäuser in Südtirol – eine Zwischenbilanz_Art. Baufuchs 2006
Altbausanierung_Art. Baufuchs 2008
Energie in Richtung Unabhängigkeit (Autarkie)_Art. Baufuchs 2010
Priorität Energieeffizienz_Art. Baufuchs 2013
Nachhaltigkeit_Art. Baufuchs 2015
Energieeinsparung bringt mehr Unabhängigkeit_Art. Baufuchs 2015
Gesunde vier Wände Art. Baufuchs 2016
Nachhaltigkeit und Energie beim Bauen_Art. Baufuchs 2019
Die Entwicklung der Nachhaltigkeit im Bauwesen Art. Baufuchs 2015
Weitere Informationen zum BAUFUCHS
Case in Legno
Guida pratica alla Durabilità e Trattamenti del Legno
Solamente chi ha realmente conoscenza dei suoi punti forti e deboli potrà creare, realizzare e preservare per l’eternità un’opera lignea.
Case in Legno
Brettstapel (Solaio a tavole impilate)
Gli elementi Brettstapel sono elementi da costruzione massicci piani, costituiti da tavole uniti con chiodi (in ingles NLT Nail Laminated Timber) o spinotti di legno duro (in inglese DLT Dowel Laminated Timber).
NLT Nail Laminated Timber_Mid Columbia Lumber 2016
DLT Dowel Laminated Timber Profile Handbook_2017
DLT Infobuild
Solai a tavole impilate_scheda dataholz
Indicazioni per il calcolo di solai a tavole impilate tipo Brettstapel_PromoLegno